Einstärkengläser sind Brillengläser mit einer Stärke für das Sehen in die Ferne oder in die Nähe. Diese Brillengläser gibt es in verschiedenen Qualitäten und Preislagen. Heute sind es meist Brillengläser aus Kunststoff. Sie sind deutlich leichter und haben je nach Konstruktion hervorragende optische Eigenschaften. Inzwischen sind verschiedene Kunststoff-materialien mit dem Ziel entwickelt worden, die Glasdicke zu verringern und damit die Ästhetik zu verbessern.
Das Kunststoffmaterial ist weich und deshalb werden Kunststoffgläser in der Oberfläche gehärtet und dann in der Regel 3-fach entspiegelt. Entspiegelungen sind wichtig, weil sie immer das Sehen und das Aussehen verbessern.
Bild: Firma Carl Zeiss
Damit sich die so beschichteten Brillengläser leichter putzen lassen, werden Lotus-Schichten aufgebracht, welche die Haftung von Verunreinigungen auf Brillengläsern vermindern. Natürlich müssen auch solch beschichtete Brillengläser gereinigt werden - das geht aber erheblich leichter!
Aus technischer Sicht gelten für Gleitsichtgläser dieselben Anforderungen wie bei Einstärkengläsern: Material aus Kunststoff, Oberflächenhärtung, 3-fach Entspiegelung und Lotusschicht als
Reinigungsschicht. Auch bei Gleitsicht-gläsern gibt es erhebliche Unterschiede in Bild: Jürgen
Stollenwerk
der Qualität und im Preis.
In der obrigen Abbildung sind drei Gleisichtgläser schematisch dargestellt, die sich im Preis und Qualität, insbesondere den nutzbaren Gesichtsfeldern im Fern-, Zwischen- und Nahbereich, unterscheiden. Je mehr Gesichtsfeld für jeden Bereich zur Verfügung gestellt wird, je komfortabler ist das Sehen, was dem natürlichen Sehen ohne Brille deutlich näher kommt.
Natürlich können Gleitsichtgläser im Premium-Bereich nicht billig sein, weil der Aufwand für die Datenerhebung für jede Brille individuell, die Konstruktion und die Fertigung deutlich höher sind.
Bei Basic-Gleitsichtgläsern werden viele Parameter nicht extra erhoben, sondern beim Glashersteller vorhandene Mittelwerte aus früheren Untersuchungen verwendet. Das geht schnell und ist kostengünstig.
Unter der Bezeichnung DriveSafe bietet der Glashersteller Carl Zeiss neuartige Brillengläser speziell für Autofahrer, aber auch für den Alltagsgebrauch an. Diese Brillengläser werden als Einstärkengläser und Gleitsichtgläser hergestellt und haben die Besonderheit, dass speziell für die Ferne sehr breite Sehbereiche zur Verfügung gestellt werden. Außerdem werden die Brillengläser mit Blaufilter versehen, damit der blaue Lichtanteil von LED- und Xenon-Scheinwerfer bei Autos vermindert Bild: Firma Carl Zeiss wird. So vermindert sich auch die unangenehme und störende Blendung.
In der Praxis hat sich diese neue Technik bei Autofahrten schon bewährt und viele Autofahrer sind begeistert.
Kommen Sie zu uns - wir beraten Sie gern, denn wir tragen diese Brillengläser von Carl Zeiss auch selbst und haben damit praktische Erfahrungen!
Digitale Brillengläser sind spezielle Brillengläser für das Sehen in nahen Sehbreichen. Bei digitalen Geräten mit kleinen Bildschirmen sind die Augen speziell gefordert, weil oft kleine Sehabstände eingenommen werden. Längere Betätigung dieser digitalen Geräte ist deshalb besonders anstrengend.
Abhilfe schaffen besonders für diesen Zweck abgestimmte Brillengläser, welche die Augen entlasten und Ermüdung vorbeugen.
Digitale Brillengläser erlauben stressfreies Sehen auch bei ständigen Blickwechseln zwischen Ferne und digitalem Gerät!
Die Genauigkeit der Korrekturgläser und deren Einbau in Brillenfassungen aller Art sind ein Maß für die optische Abbildung und für gutes Sehen schlechthin! Aus diesem Grunde wurde schon immer geforscht und entwickelt, um die Qualität der optischen Abbildung in den Augen zu erhöhen.
i.Scription ist eine neue Technik, die es erlaubt, die Augen mit der neuen Wellenfront-Messtechnik und dem i.Profiler präzise zu vermessen. Die Daten werden dann Carl Zeiss übermittelt, um Korrekturdaten für Brillengläser im 1/100 dpt-Bereich zu errechnen und für die Brillenglasfertigung zur Verfügung zu stellen.
Bild: Firma Carl Zeiss Auf diese Weise werden einzigartige Abbildungs-
qualitäten für das Sehen erreicht.
Besuchen Sie uns - wir informieren Sie und freuen uns auf Sie.
Für den Einbau von Brillengläsern in Brillen-fassungen werden spezielle Parameter benötigt, die an der Brillenfassung und am Brillenträger selbst zu erheben sind. Einer der wichtigsten Parameter ist die PD des Brillenträgers. Das ist die Pupillen-distanz der Augen, die sich als Mittenabstand in der Brille wiederfinden soll. Damit fallen die optischen Mittelpunkte der Brillengläser mit den optischen Mittelpunkten der Augen zusammen und die Brillengläser sind richtig zentriert.
Früher wurde mit einfachen Mitteln die Pupillen-distanz gemessen - heute werden dafür meist
Bild: Firma Essilor Videozentriergeräte eingesetzt, die auch noch
andere wichtige Parameter für die optimale
Brillenfertigung liefern können.
An der Messung und Verwertung der Pupillendistanz ist immer wieder Kritik laut geworden. Natürlich wäre die optimale Messung der optischen Augendrehpunkte mit der technischen Bezeichnung: Z´ in den Augen selbst. Da wir aber die optischen Augendrehpunkte nicht sehen können, können wir diese Punkte auch nicht messen.
Nun hat die französische Firma ESSILOR ein weltweit neuartiges Messgerät entwickelt mit Namen: Visioffice mit dessen Hilfe in einem aufwändigen Mess- und Rechenverfahren die optischen Augendrehpunkte: Z´ ermittelt und für die Fertigung von Brillen zur Verfügung gestellt werden können.
OPTIK STOLLENWERK GMBH steht ein solches Messgerät zur Verfügung und so können wir, dank modernster Technik, Brillen mit hoher Genauigkeit in der eigenen Werkstatt fertigen.
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen
Dienstag geschlossen
Mittwoch geschlossen
Donnerstag geschlossen
Freitag geschlossen
Samstag geschlossen
Jürgen Stollenwerk Optik e.K.
Birkenweg 6 (Postadresse)
75328 Schömberg
Tel.: 07084/92210
Webseite: www.optik-stollenwerk.de